Warum ist mein Abfluss im Keller verstopft?
Typische Ursachen für eine Abflussverstopfung im Keller
Ein verstopfter Kellerabfluss ist ein echtes Ärgernis. Mal läuft das Wasser nur langsam ab, mal steht der halbe Keller unter Wasser. Doch warum passiert das überhaupt? Meist sind es eine Mischung aus Schmutz, Ablagerungen und äußeren Einflüssen, die den Abfluss lahmlegen. Hier sind die häufigsten Gründe:
- Schmutz und Ablagerungen: Über die Jahre sammeln sich Haare, Seifenreste, Fett und andere Stoffe in den Rohren an. Besonders problematisch wird es, wenn der Abfluss selten genutzt wird.
- Laub und Erde: Kellerabläufe befinden sich oft in Bodennähe oder haben einen Gully. Wenn Blätter, Erde oder kleine Steine hineingelangen, kann das die Rohre verstopfen.
- Fremdkörper: Kleine Gegenstände, Spielzeug oder sogar Handtücher – es ist erstaunlich, was manchmal in Abflüssen landet.
- Verkalkung und Korrosion: Besonders in Regionen mit hartem Wasser bilden sich mit der Zeit Kalkablagerungen, die die Rohre nach und nach verengen.
- Rückstau aus der Kanalisation: Wenn die Kanalisation überlastet ist, kann es passieren, dass Wasser und Schmutz zurück in den Keller gedrückt werden.
Warum verstopft mein Kellerabfluss immer wieder?
Wenn dein Abfluss nicht nur einmal, sondern regelmäßig verstopft, gibt es meist ein tieferliegendes Problem. Besonders alte oder falsch verlegte Rohre können dazu führen, dass sich Schmutz an bestimmten Stellen sammelt. Auch ein zu geringer Wasserdurchfluss ist eine häufige Ursache. Denn wenn wenig Wasser durch die Rohre fließt, haben Ablagerungen eine höhere Chance, sich festzusetzen.
Ein weiteres Problem ist mangelnde Wartung. Ein Kellerabfluss wird oft vergessen, bis er nicht mehr funktioniert. Doch wie jeder andere Abfluss benötigt auch dieser hin und wieder eine Reinigung, um langfristig frei zu bleiben.
Ein verstopfter Kellerabfluss kann richtig teuer werden
Die meisten denken erst dann an eine Rohrreinigung, wenn das Wasser schon knöchelhoch steht. Doch dann ist es oft zu spät für einfache Lösungen. Wenn Wasser nicht mehr abfließen kann, staut es sich im Rohrsystem und sucht sich irgendwann einen anderen Weg – meist direkt in den Keller. Das kann nicht nur unangenehm riechen, sondern auch Schäden an Möbeln, Wänden und Böden verursachen.
Und dann kommt das dicke Ende: die Rechnung. Eine professionelle Rohrreinigung kann je nach Aufwand und Region schnell mehrere hundert Euro kosten. Falls Feuchtigkeit die Bausubstanz angreift, steigen die Kosten noch weiter. Mit regelmäßiger Pflege kannst du dir also nicht nur Ärger, sondern auch eine Menge Geld sparen.
So bekommst du deinen Kellerabfluss wieder frei
Glücklicherweise gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die du ausprobieren kannst, bevor du den Klempner rufst:
- Abflussreiniger oder Hausmittel verwenden
- Eine Mischung aus Backpulver und Essig kann helfen, leichte Verstopfungen zu lösen.
- Chemische Rohrreiniger sollten mit Vorsicht genutzt werden – sie sind aggressiv und können die Rohre langfristig schädigen.
- Mit heißem Wasser nachspülen
- Oft reicht es schon, einige Liter kochendes Wasser in den Abfluss zu schütten, um Fett- und Seifenreste zu lösen.
- Die Saugglocke einsetzen
- Die gute alte Gummiglocke kann oft Wunder wirken – einfach mehrmals pumpen, um die Verstopfung zu lösen.
- Eine Rohrspirale verwenden
- Falls die Verstopfung tiefer sitzt, hilft eine Rohrreinigungsspirale, um Ablagerungen mechanisch zu entfernen.
- Den Siphon reinigen
- Falls dein Kellerabfluss einen Siphon hat, solltest du ihn abschrauben und auf Verstopfungen prüfen.
- Fachmann rufen, wenn nichts hilft
- Falls das Wasser weiterhin nicht abfließt oder du das Problem nicht lokalisieren kannst, sollte ein Profi ran.
Wie du deinen Kellerabfluss langfristig frei hältst
Vorbeugung ist der beste Schutz! Damit du nicht ständig mit einer Verstopfung kämpfen musst, solltest du folgende Maßnahmen ergreifen:
- Regelmäßiges Spülen: Lass mindestens einmal pro Woche eine größere Menge Wasser durch den Abfluss laufen.
- Schmutzfangsieb verwenden: Ein einfaches Sieb verhindert, dass grober Schmutz in den Abfluss gelangt.
- Keine Fette und Öle entsorgen: Fett verfestigt sich in den Rohren und führt mit der Zeit zu Verstopfungen.
- Rohrreiniger mit Bedacht einsetzen: Zu häufige Nutzung kann die Rohre schädigen – setze lieber auf mechanische Reinigung.
- Ablauf regelmäßig inspizieren: Falls sich Ablagerungen zeigen, kannst du frühzeitig handeln.
Ein verstopfter Kellerabfluss ist nervig, aber mit etwas Vorsorge kannst du das Problem in Zukunft vermeiden. Also lieber regelmäßig reinigen, statt später im Wasser zu stehen 😉