Hartnäckigen Fettfilm von der Dunstabzugshaube entfernen – die besten Tipps

Hartnäckiger Fettfilm setzt sich schnell auf einer Dunstabzugshaube ab und lässt die Küche ungepflegt wirken. Mit den richtigen Hausmitteln und Tricks wird die Haube wieder sauber und glänzend. Das Fokus-Keyword lautet: Fettfilm.

Die Antwort lautet: Warmes Wasser, Fettlöser oder Hausmittel wie Natron, Essig und Spülmittel sind die wirksamsten Helfer gegen Fettfilm. Das bedeutet konkret: Mit ein wenig Geduld und den richtigen Handgriffen bekommst du selbst stark verkrustete Ablagerungen weg, ohne deine Haube zu beschädigen.

Warum entsteht Fettfilm überhaupt?

Fettfilm entsteht, wenn beim Kochen Fettpartikel verdampfen und sich auf Oberflächen ablagern. Gerade an der Dunstabzugshaube, die direkt über dem Herd hängt, setzen sich diese Partikel fest. Wird die Haube nicht regelmäßig gereinigt, verbindet sich das Fett mit Staub und bildet eine hartnäckige Schicht.

Welche Hausmittel helfen wirklich gegen Fettfilm?

Einige bewährte Methoden haben sich im Alltag durchgesetzt. Die beliebtesten Hausmittel sind:

  • Natron: Mit etwas Wasser zu einer Paste verrührt und aufgetragen, löst es Fettablagerungen sanft, aber gründlich.
  • Essig: Wirkt entfettend und neutralisiert zusätzlich unangenehme Gerüche.
  • Zitronensaft: Hinterlässt einen frischen Duft und löst leichteren Fettfilm zuverlässig.
  • Spülmittel: Das klassische Mittel, vor allem in Kombination mit warmem Wasser.

Küchentücher oder Mikrofasertücher eignen sich am besten zum Auftragen und Abwischen. Stahlwolle oder aggressive Scheuermittel solltest du meiden, da sie die Oberfläche der Haube zerkratzen können.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So wird deine Dunstabzugshaube wieder sauber

  1. Vorbereitung: Schalte die Haube aus und entferne die Metallfilter.
  2. Filter reinigen: Diese kannst du in die Spülmaschine legen oder in heißem Wasser mit Spülmittel einweichen.
  3. Gehäuse behandeln: Reibe das Gehäuse mit einer Mischung aus warmem Wasser, Essig und etwas Spülmittel ein. Bei starkem Fettfilm eignet sich Natronpaste.
  4. Einwirkzeit: Lasse die Mischung kurz einwirken, bevor du sie mit einem feuchten Tuch abwischst.
  5. Nachpolieren: Mit einem sauberen, trockenen Mikrofasertuch erreichst du streifenfreien Glanz.

Tipp: Wiederhole die Reinigung alle 2–4 Wochen, um starke Verkrustungen zu vermeiden.

Wie oft sollte man die Dunstabzugshaube reinigen?

Die Antwort lautet: Am besten alle zwei Wochen kurz abwischen und mindestens einmal im Monat gründlich reinigen. Wer viel frittiert oder brät, sollte häufiger putzen. Das bedeutet konkret: Je regelmäßiger du dich darum kümmerst, desto leichter geht die Reinigung von der Hand.

Sind Spezialreiniger besser als Hausmittel?

Spezialreiniger aus dem Handel sind stärker konzentriert und wirken schneller, können aber auch aggressiver zur Oberfläche sein. Für Edelstahl-Dunstabzugshauben sind sie oft sinnvoll, solange du darauf achtest, dass keine säurehaltigen Mittel verwendet werden, die die Oberfläche angreifen.

Was tun bei extrem verkrustetem Fettfilm?

Wenn selbst Essig, Natron oder Spülmittel nicht mehr helfen, kannst du folgendes probieren:

  • Backofenspray auftragen, kurz einwirken lassen und mit warmem Wasser abwischen.
  • Heißes Seifenwasser in einer Sprühflasche auf die Stellen sprühen und mit einem Spachtel aus Kunststoff vorsichtig abheben.
  • Dampfreiniger nutzen, um die Schicht aufzuweichen und dann mit einem Tuch abzuwischen.

Praktische Tipps für glänzende Ergebnisse

  • Reinige nicht nur die Außenseite, sondern auch den Bereich um die Knöpfe.
  • Achte bei Edelstahlhauben auf die Putzrichtung, um Kratzer zu vermeiden.
  • Lege die Filter regelmäßig in die Spülmaschine, das spart Zeit und Mühe.
  • Ein Tropfen Olivenöl auf einem Tuch verhindert, dass neuer Fettfilm sich so schnell festsetzt.

Kleine Extra-Hilfe aus der Küche

Manchmal reicht ein Spritzer Zitronensaft auf das Reinigungstuch, um einen frischen Duft und strahlende Flächen zu hinterlassen. Viele schwören auch auf eine Mischung aus Essig und ein paar Tropfen Spülmittel – schnell, günstig und effektiv.

Leserfragen zum Thema Fettfilm auf der Dunstabzugshaube

Wie entferne ich Fettfilm von Edelstahl, ohne Kratzer zu hinterlassen?

Am besten mit einem weichen Mikrofasertuch und etwas Natronpaste. Wische immer in Schliffrichtung des Edelstahls, um Kratzer zu vermeiden. Abschließend mit einem sauberen Tuch nachpolieren.

Hilft Backpulver genauso gut wie Natron?

Ja, Backpulver enthält Natron, allerdings in geringerer Konzentration. Für leichte Verschmutzungen reicht es, für dicke Fettkrusten ist reines Natron besser geeignet.

Kann man die Filter in die Spülmaschine geben?

Ja, die meisten Metallfilter sind spülmaschinengeeignet. Stelle sie senkrecht hinein, damit Wasser und Spülmittel alle Bereiche erreichen.

Wie vermeide ich starken Fettfilm in Zukunft?

Schalte die Haube immer gleich beim Kochen ein und reinige sie regelmäßig. Ein kleiner Zusatz: Beim Braten Deckel nutzen – so bleibt weniger Fett in der Luft.

Welche Reiniger sollte ich bei einer lackierten Haube vermeiden?

Aggressive Chemikalien und Scheuermittel sind tabu. Sie können die Lackschicht beschädigen. Nutze stattdessen milde Spülmittel oder Essiglösungen.

Zusammenfassung

Fettfilm auf der Dunstabzugshaube entsteht schnell, lässt sich aber mit einfachen Mitteln wie Essig, Natron und Spülmittel zuverlässig entfernen. Regelmäßige Reinigung ist der Schlüssel, um hartnäckige Ablagerungen gar nicht erst entstehen zu lassen. Ob mit Hausmitteln, Spezialreinigern oder in Kombination mit der Spülmaschine – wichtig ist, die Haube konsequent zu pflegen. Wer einmal im Monat gründlich putzt und kleine Tricks wie Olivenöl oder Zitronensaft nutzt, behält lange eine glänzende, saubere Küche. So sparst du dir nicht nur mühsames Schrubben, sondern genießt auch ein hygienisches Kochumfeld.

Fazit

Eine saubere Dunstabzugshaube sorgt nicht nur für eine schöne Optik, sondern auch für bessere Luft in der Küche. Fettfilm wirkt zwar hartnäckig, doch mit regelmäßiger Pflege und den richtigen Mitteln ist er kein Problem. Setze auf Hausmittel, vermeide aggressive Reiniger, und gönn deiner Haube ab und zu eine Extrapflege. Auf diese Weise verlängerst du ihre Lebensdauer und machst dir das Kochen deutlich angenehmer. Mit ein paar einfachen Routinen bleibt der Fettfilm dauerhaft in Schach – und deine Küche glänzt jedes Mal aufs Neue. Regelmäßigkeit, Geduld und ein wenig Cleverness sind die beste Kombination, um dauerhaft Freude an einer sauberen Haube zu haben.

Schreibe einen Kommentar