Wenn dein Geschirrspüler nicht mehr richtig abpumpt oder Wasser im Boden stehen bleibt, steckt fast immer eine konkrete Ursache dahinter. Meist sind es Verstopfungen, defekte Bauteile oder kleine Bedienungsfehler, die den Abfluss blockieren.
Die Antwort lautet: In den meisten Fällen verhindert ein verstopfter Filter oder Ablaufschlauch den normalen Abfluss. Eine gründliche Reinigung löst das Problem oft schon.
Das bedeutet konkret: Dein Geschirrspüler ist technisch darauf ausgelegt, nach jedem Spülgang das Schmutzwasser vollständig abzupumpen. Bleibt Restwasser stehen, solltest du zuerst die typischen Störquellen prüfen, bevor du an teure Reparaturen denkst.
Häufige Ursachen für Abflussprobleme
- Verstopfter Filter: Essensreste, Fett oder Kaffeepulver sammeln sich im Sieb.
- Zugeknickter Ablaufschlauch: Der Schlauch ist eingeklemmt oder geknickt.
- Blockierte Laugenpumpe: Fremdkörper wie Glasscherben oder Kerne blockieren das Pumpenrad.
- Defekter Ablaufschlauch oder Rückschlagventil: Wasser läuft nicht ab, weil Teile beschädigt sind.
- Elektronische Störung: Die Pumpe wird nicht angesteuert, obwohl sie intakt ist.
Schritt-für-Schritt: So behebst du das Problem
- Netzstecker ziehen – Sicherheit geht vor.
- Filter reinigen – Nimm das Sieb unten im Geschirrspüler heraus und spüle es gründlich mit warmem Wasser ab.
- Ablaufschlauch prüfen – Schlauch abnehmen und durchspülen, gegebenenfalls mit einer Bürste reinigen.
- Pumpe kontrollieren – Klappe im Innenraum öffnen, Fremdkörper entfernen, das Pumpenrad vorsichtig bewegen.
- Probelauf starten – Gerät wieder anschließen und prüfen, ob das Wasser abläuft.
Tipp: Wenn du den Geschirrspüler regelmäßig von Fett und Resten befreist, vermeidest du die meisten Abflussprobleme.
Wann ist ein Defekt wahrscheinlicher?
Wenn dein Geschirrspüler trotz Reinigung kein Wasser abpumpt, könnte die Laugenpumpe defekt sein. Ein typisches Zeichen ist, dass man sie summen hört, aber kein Wasser fließt. Auch ein defektes Magnetventil oder ein Problem in der Elektronik kann die Ursache sein.
In solchen Fällen ist es sinnvoll, den Kundendienst zu kontaktieren – vor allem, wenn das Gerät noch Garantie hat.
Hausmittel für eine schnelle Reinigung
- Essigwasser durch den Schlauch laufen lassen, um Ablagerungen zu lösen.
- Backpulver und heißes Wasser im Filterbereich einsetzen, um Fett zu binden.
- Heißer Spülgang ohne Geschirr mit etwas Zitronensäure kann Ablagerungen in Leitungen und Schläuchen reduzieren.
Häufige Fragen und Antworten
Warum bleibt immer Wasser im Geschirrspüler stehen?
Meist liegt das an einem verstopften Filter oder Ablaufschlauch. Manchmal ist es auch ein Defekt an der Laugenpumpe.
Kann ich den Ablaufschlauch selbst reinigen?
Ja, das ist in den meisten Fällen problemlos möglich. Schlauch abmontieren, mit Wasser durchspülen und bei Bedarf mit einer Bürste oder einem Draht reinigen.
Mein Geschirrspüler pumpt ab, aber sehr langsam – was tun?
Dann ist oft der Schlauch teilweise verstopft oder geknickt. Eine gründliche Reinigung oder das Neuverlegen des Schlauchs hilft.
Hilft ein Geschirrspülreiniger gegen das Problem?
Er kann Ablagerungen im Inneren verringern, beseitigt aber keine massiven Verstopfungen im Schlauch oder Pumpenbereich.
Muss ich sofort den Kundendienst rufen?
Nein, zuerst solltest du die Reinigungsschritte selbst durchführen. Nur wenn das Problem bleibt, lohnt sich ein Fachmann.
Fazit
Wenn der Geschirrspüler nicht mehr richtig abläuft, ist das in den meisten Fällen kein großer Defekt, sondern ein Problem mit Filter, Schlauch oder Pumpe. Mit etwas Geduld kannst du diese Punkte selbst überprüfen und reinigen. Nur wenn danach immer noch Wasser stehen bleibt, solltest du an eine defekte Pumpe oder Elektronik denken und professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. So sparst du Kosten und hast deine Maschine schnell wieder einsatzbereit.